M

Your pet’s health and well-being, are our top priority.

Lit sed The Best in dolor sit amet consectetur
PO BOX Collins Street West
}
Mon - Sun: 8AM - 8PM
+123 4567 890

Hier findest Du

Hundeversicherungen
im Vergleich

Den idealen Tarif finden

Wir bieten für sämtliche Hundeversicherungen (Hundehaftpflicht, Hundekrankenversicherung, Hunde-OP-Versicherung) kostenlose und unverbindliche Versicherungsvergleiche.

Hundeversicherung

Top Leistungen bei 
Krankheit & Unfall

Braucht Dein Vierbeiner eine medizinische Behandlung, kann es schnell teuer werden. Eine Hundekrankenversicherung schützt Dich vor hohen Tierarztrechnungen.

Das sind die wichtigsten
Hundeversicherungen.

Informiere Dich in diesen Ratgebern über die verschiedenen Hundeversicherungen und entsprechend versicherte Risiken. In unseren Versicherungsvergleichen zeigen wir Dir, welche Leistungen Du zu welchen Preisen bekommst. Wir vergleichen die Tarife verschiedener Versicherer hinsichtlich Leistungsumfang und Beitragskosten.

Hundekrankenversicherung

Hundekranken­­versicherung

Die Hundekrankenversicherung leistet, wenn Dein Vierbeiner eine medizinische Behandlung benötigt.

Hunde-OP-Versicherung

Hunde-OP-Versicherung

Eine Hunde-OP-Versicherung leistet, wenn Dein pelziger Freund einer Operation unterzogen werden muss.

Hundehaftpflicht

Hundehaftpflicht­versicherung

Eine Hundehaftpflichtversicherung ist für viele Hunde in den meisten Bundesländern Pflicht.

Spare langfristig Geld mit einem Versicherungsvergleich

Kostenlos und unabhängig

Hundehaftpflichtversicherung

So wichtig ist die Hundehaftpflicht

Du als Hundehalter haftest für Schäden, die Dein Vierbeiner verursacht. Da das Kostenrisiko recht hoch ist, ist die Hundehaftpflicht in vielen Bundesländern Pflicht. Die Haftpflichtversicherung für Hunde übernimmt die Bezahlung von Schadensersatzforderungen nach einem Fehlverhalten deines pelzigen Freundes.

Hundeversicherungen FAQ

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Welche Hundeversicherungen sind wichtig?

Am wichtigsten ist die Hundehaftpflichtversicherung. Diese ist aus nachvollziehbaren Gründen in vielen Buindesländern Pflicht. Je nach Hunderasse und Wohnumfeld ist außerdem eine Hundekrankenversicherung und eine Hunde-OP-Versicherung ratsam. Mehr dazu erfährst Du in unseren Ratgebern.

Wie teuer ist eine Hundeversicherung?
Welche Versicherer sind empfehlenswert?
Was solltest Du sonst noch wissen?
  • Bereits seit Jahrtausenden gilt der Hund als bester Freund des Menschen. Das ist auch in Deutschland nicht anders. Hierzulande leben fast 11 Millionen Hunde und nehmen nach Katzen damit den2. Platz bei den Haustieren ein. Die beliebteste Rasse ist übrigens der Deutsche Schäferhund.
  • Aus einem Haustier wird sehr schnell ein Familienmitglied auf 4 Pfoten, das seinen festen Platz im Haushalt einnimmt. Was aber, wenn dem Tier etwas passiert, wenn es krank wird, eine langwierige Behandlung oder gar Operation benötigt? Die Tierarztkosten bzw. Operationskosten sind in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen und durchaus mit den Behandlungskosten bei menschlichen Patienten vergleichbar.
  • Ohne eine Hundeversicherung sind häufig Schmerz und Leid vorprogrammiert, sowohl für den Hund als auch für den Hundebesitzer. Ohne eine Versicherung ist eine Behandlung in den meisten Fällen nicht möglich. Die Hundehaftpflichtversicherung schützt dagegen den Hundehalter vor Vermögensschäden.

Was ist eine Hundeversicherung?

Der Begriff im Singular ist nicht korrekt. Eigentlich muss es Hundeversicherungen (in der Pluralform) heißen, weil es sich um gleich 3 völlig unterschiedliche Versicherungen handelt:

  • Hundehaftpflichtversicherung
  • Hundekrankenversicherung
  • Hunde-OP-Versicherung

Die 3 Versicherungen gewähren Versicherungsschutz für völlig unterschiedliche Bereiche im Zusammenhang mit der Gesundheit oder Haltung des Hundes. Versicherungsnehmer können mehrere Hundeversicherungen kombinieren oder sie auch einzeln abschließen. Sie können einzelne oder mehrere Hunde versichern. Beschäftigen wir uns jetzt mit den einzelnen Versicherungsprodukten.

Die Hundehaftpflichtversicherung als wichtigster Teil der Hundeversicherungen

Im Versicherungsrecht heißt dieses Produkt Tierhalterhaftpflichtversicherung, während sie im Alltag kurz Hundehaftpflicht genannt wird. Diese Versicherung dient nicht dem Schutz des Hundes, sondern vielmehr des Hundes, sondern vielmehr wird damit der Hundehalter abgesichert. Halter haften für die Aktionen seines Tieres verantwortlich und muss für Schäden aufkommen, die von seinem Hund verursacht werden. Das können Sach- und Vermögensschäden oder Ersatz für Verdienstausfall sein. Dabei geht es nicht nur darum, dass eine Person von Ihrem Hund gebissen wird, sondern beispielsweise auch um die Kosten, die durch den Hund entstehen. Wird er in einen Verkehrsunfall verwickelt und dabei Menschen verletzt und/oder hoher Sachschaden entsteht, übernimmt die Haftpflichtversicherung die entstehenden Kosten. Je nach Bundesland ist die Hundehaftpflicht sogar eine Pflichtversicherung. Das gilt aktuell für folgende Bundesländer:

  • Berlin
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen

Achtung: Einige Versicherer verlangen für manche Hunderassen, die als besonders aggressiv bekannt sind, einen besonders teuren Tarif oder lehnen einen Versicherungsantrag sogar von vornherein ab.

Besonderheiten der Haftpflicht für Hunde

Besitzer, die eine Haftpflichtversicherung für ihren Hund abschließen wollen, sollten auf folgende Details achten:

  • Laut Gesetz muss die Deckungssumme mindestens 1 Million Euro betragen.
  • Fremdhalter sollten mitversichert sein.
  • Die ungewollte Deckung einer Hündin muss im Tarif enthalten sein.
  • Die Welpen einer Wurfmutter sind im ersten Lebensjahr kostenlos im Versicherungsschutz enthalten.
  • Der Schutz greift auch im Ausland, wenn Herrchen oder Frauchen mit dem Vierbeiner in den Urlaub fährt und er im Hotel oder der Ferienwohnung Schäden anrichtet.
  • Die Höhe der Beiträge richtet sich nach der vereinbarten Deckungssumme und der Selbstbeteiligung. Bei einer hohen Selbstbeteiligung lässt sich je nach Tarif ein beachtlicher Rabatt aushandeln.

Hinweis: Wird ein Familienmitglied durch den Vierbeiner verletzt, greift der Versicherungsschutz nicht, da im Versicherungsrecht Familienmitglieder dem eigentlichen Hundebesitzer gleichgestellt sind. Ein Schaden innerhalb der Familie gilt als Eigenschaden.

 

Die Hundekrankenversicherung als wichtigste Versicherung Deines Vierbeiners

Aus der Sicht des Tieres ist die Hundekrankenversicherung der wichtigste Bestandteil der Hundeversicherung. Genau wie wir Menschen benötigen auch Hunde eine umfassende Krankenversicherung. Die Tierkrankenversicherung bietet umfassenden Schutz. Das schließt Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder die Behandlung beim Tierarzt, sei es nach einem Unfall, ambulant oder stationär, und sogar Wurmkuren mit ein. Hohe Tierarztkosten stellen dank der Krankenversicherung für Hunde kein Problem mehr dar, da sie die Versicherer erstatten.

Mit einer Hundeversicherung schützt Du die Gesundheit Deines Lieblings gegen alle Eventualitäten versichern. Wird der Hund krank, hat einen Unfall oder wird von einem anderen Hund verletzt, kostet die Behandlung beim Tierarzt laut Satz der Gebührenordnung schnell mal 1.000 Euro oder sogar mehr. Wegen der hohen Kosten können sich viele Hundebesitzer eine Behandlung nicht leisten und sind auf das Mitleid des Tierarztes oder von Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen, besonders wenn es sich um unerwartete Kosten handelt. Im Vergleich dazu sind die Tarife der Hundeversicherung günstig.

Die Hunde-OP-Versicherung: abgesichert für den Notfall

Bei einer Hunde-OP-Versicherung handelt es sich gewissermaßen um die abgespeckte Version der Hundekrankenversicherung. Du kannst Deinen Vierbeiner gegen die Kosten einer Operation versichern. Für den Versicherungsschutz spielt es keine Rolle, ob die Operation infolge eines Unfalls oder einer Krankheit beim Hund notwendig wurde. Zwei typische Beispiele aus der Praxis stellen die folgenden Szenarien dar:

Du gehst mit dem Hund spazieren und ein anderer Hund kommt angerannt und verletzt Deinen Vierbeiner schwer. Die OP-Versicherung übernimmt die Kosten der Behandlung.

Ältere Hunde leiden oft an Krebs. Die Krankenversicherung für den Hund trägt die Kosten für die operative Entfernung des Tumors.

Generell werden Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen sowie für die Nachsorge übernommen. Du solltest jedoch beachten, dass der Leistungsumfang im Vergleich zur Hundekrankenversicherung geringer ist. Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder auch Wurmkuren sind im Versicherungsschutz nicht enthalten. Dafür handelt es sich beim OP-Schutz um eine günstige Hundeversicherung, deren Prämie über die Vertragslaufzeit nur wenig mehr als ein Dutzend Euro kostet.

Lassen sich Hundeversicherungen kombinieren?

Das ist nicht nur ohne weiteres möglich, sondern wird von vielen Versicherungsexperten sogar empfohlen. Der Hundeversicherung Vergleich zeigt, dass solche Kombipakete in der Regel weniger kosten als Einzelversicherungen. Du kannst zudem die Versicherung für Deinen Hund abschließen, die Du unbedingt benötigst. Die Hundehaftpflichtversicherung stellt sozusagen den Basisschutz dar. Ab einem Alter der Welpen von 3 Monaten, manchmal auch 6 Monate, ist sie in vielen Bundesländern vorgeschrieben, da es sich um eine Pflichtversicherung handelt. Den Basisschutz solltest Du mit einer Hunde-OP-Versicherung oder einer umfassenderen Hundekrankenversicherung ergänzen.

Sollten Hundehalter ihren Hund versichern?

Die Antwort auf diese Frage ist ein eindeutiges Ja. Was die Hundehaftpflicht angeht, sind sie sogar gesetzlich dazu verpflichtet, weil größere Hunde eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen. Je nach Hunderasse ist die Gefahr mehr oder weniger groß. Hundehalter haften für ihre Tiere. Der Hundehalter-Rechtsschutz stellt aber nur einen Teil des Aspekts dar, sozusagen die menschliche Seite.

Von einer Hundekrankenversicherung oder Hunde-OP-Versicherung profitieren in erster Linie die Vierbeiner. Die Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für eine umfassende gesundheitliche Betreuung Deines vierbeinigen Hausgenossen. Das bedeutet für das Tier ein glückliches und erfülltes Leben, da es regelmäßig vom Tierarzt untersucht wird. Dadurch werden Krankheiten und andere gesundheitliche Probleme bereits im Anfangsstadium erkannt und können erfolgreich behandelt werden. Je nach Tarif und Versicherungsprodukt sind auch viele Vorsorgemaßnahmen im Leistungsumfang enthalten. Der Hund erfreut sich guter Gesundheit und sein Besitzer muss sich keine Gedanken machen, wo das Geld für die medizinische Versorgung bei einer plötzlichen Erkrankung oder einem Unfall herkommen soll.

Eine Ausnahme stellt der Fall dar, wenn der Hund beispielsweise älter als zehn Jahre ist. In diesem Fall hat sich das Thema Hundeversicherung erledigt, weil das Tier hochbetagt ist. Kein Versicherer akzeptiert so alte Tiere, da sie am Ende ihrer natürlichen Lebensspanne stehen.

Wo kann man eine Hundeversicherung günstig abschließen?

Am besten eignet sich dafür ein Hundeversicherung Vergleich im Internet auf einem seriösen Vergleichsportal. Dort kannst Du die Angebote mehrerer Versicherungsgesellschaften auf einen Blick miteinander vergleichen. Die Tarife mit all ihren Konditionen werden aufgelistet und die Einzelheiten erklärt. In vielen Fällen lässt sich die Versicherung direkt online abschließen. Achte beim Abschluss aber nicht nur darauf, die Hunde günstig zu versichern, sondern auch auf die Konditionen. Die günstigste ist nicht unbedingt auch die beste Hundeversicherung. Informiere Dich daher vor der Unterzeichnung des Vertrags gründlich und schaue Dir nicht nur den Testsieger, sondern auch andere Angebote an. Nimm Dir die Zeit und lies Dir auch die Meinung anderer Hundebesitzer zu einer bestimmten Hundeversicherung durch. Im Ernstfall geht es um die Gesundheit und das Leben Deines Lieblings.

Unser Tipp: Wird die Versicherung online abgeschlossen, garantiert Dir der Staat ein14-tägiges Rücktrittsrecht. Kommen Dir Zweifel, kannst Du ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten und ihn widerrufen. Der Versicherer ist verpflichtet, den Widerruf zu akzeptieren.

Wie kannst Du beim Hundeversicherung Vergleich sparen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu sparen. Die beste ist wahrscheinlich, die Versicherung für Deinen Vierbeiner abzuschließen, wenn er noch jung ist. Im Alter von ein paar Monaten ist die Gefahr von Erkrankungen oder Unfällen noch gering. Dementsprechend sind auch die Prämien niedrig. Dazu kommt, dass der Hund von Anfang an eine gute gesundheitliche Betreuung erhält, was die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen im Alter senkt.

Eine weitere Möglichkeit zur Einsparung besteht darin, mehrere Versicherungen zu kombinieren. Solche Kombipakete von einem Versicherer sind in der Regel günstiger als Einzelversicherungen. Einen großen Einfluss hat auch die Höhe der Selbstbeteiligung. Je größer Deine Eigenbeteiligung bei einem Schadensfall ist, desto niedriger fällt die monatliche Prämie aus, da sich das Risiko für die Versicherungsgesellschaft verringert. Allerdings solltest Du auch wissen, dass Selbstbeteiligung ein zweischneidiges Schwert ist. Sie senkt zwar die Kosten, darf aber auf der anderen Seite nicht zuhoch angesetzt werden. Im Ernstfall musst Du Dir den Eigenanteil auch leisten können. Nicht immer sind gerade mal schnell ein paar hundert Euro für eine Not-OP zur Hand. Im geringeren Ausmaß kannst Du auch bei der Wahl der Zahlungsperiode sparen. Viele Versicherungsgesellschaften gewähren bei jährlicher oder halbjährlicher Zahlungsweise einen kleinen Rabatt, der aber nur wenige Prozente ausmacht.

Hundeversicherungen FAQ